Gespräch mit einer Königin
5,00 € / 500 gr. sollten es aber schon sein.
Dies ist ein natürlicher Vorgang. Sie können den Honig
im Wasserbad langsam bei max. 40 °C wieder verflüssigen.
_______________________________________________________________________________________
Der Honig, so wie wir uns ihn wünschen
Martin’s Honig ist ein absolut naturbelassenes Produkt, und den gibt es nur hier in Tribsees.
Es gibt in Deutschland keine sortenreinen Honige auch nicht in Tribsees, sondern nur sehr leckere Natur- und Vegitationsabhängige Honige.
Die Bienen entscheiden ganz allein wie uns der Honig schmeckt. Und ich behandele ihn so, wie wir ihn gern haben möchten.
Ähnlich wie bei jeder Ernte ist auch der Honig in jedem Jahr anders, weil der gesammelte Nektar, die Blütenpollen, Wetter- und witterungsabhängig jedes Jahr eine andere Mischung haben.
______________________________________________________________________________
Warum, ist Honig so schön cremig?
Es bedarf viel Erfahrung, Sorgfalt und Mühe um einen Honig optimal cremig in das Glas zu bekommen.
Ebenso spielen viele Faktoren eine Rolle, die der Imker nur schwer oder garnicht beeinflussen kann.
Nach dem Schleudern ist der Honig zunächst flüssig. Früher oder später beginnt dieser Honig je nach Temperatur und dem Verhältnis von Traubenzucker und Fruchtzucker zu kristallisieren. Während der Kristallisation rühre ich den Honig zweimal täglich für ca. 10 Minuten über einen Zeitraum von 4 bis 10 Tagen bis er kurz vor dem festwerden ist.
Das Rühren verhindert, dass sich große vernetzte Traubenzuckerkristalle bilden können, die den Honig fest, manchmal auch hart werden lassen, es ist dann nicht möglich den Honig zu streichen.
Dies ganz zu verhindern ist manchmal nicht möglich.
______________________________________________________________________________
Warum, ist dieser Honig so fest?
Das Rühren des Honig´s bringt nicht immer den gewünschten Creme-Honig. Neben dem Rühren hat nämlich die Temperatur im Abfüllraum einen entscheidenen Einfluß. Für Honige mit einem hohen Anteil an Traubenzucker wie Raps-, Frühlingsblüten- und Sonnenblumenhonig reicht es, wenn die Temperatur nicht über 18 Grad liegt. Honig wie Lindenblüten-, Edelkastanien- oder Waldblütenhonig werden schön cremig, wenn sie bei maximal 16 Grad gerührt und abgefüllt werden. Nicht immer lassen sich diese Faktoren optimal gestalten, vor allem wenn im Herbst noch sommerliche Temperaturen herrschen.
______________________________________________________________________________
Was sind das für weiße Beläge an der Honigoberfläche?
Die weißen Beläge, die bei manchen Honigen auf der Oberfläche oder direkt hinter der Glaswand sichtbar sind, sind feinste Lufteinschlüsse im Honig. Sie lassen den Honig hier weiß erscheinen. Besonders bei festen und wasserarmen Honigen treten sie auf. Dies ist lediglich ein Schönheitsfehler, der in einem naturbelassenen Honig auftreten kann.
_______________________________________________________________________________
Lagerung und Haltbarkeit von Honig?
Honig ist eigentlich ein einfach zu lagerndes Naturprodukt. Lagert man ihn richtig, dann ist er im Vergleich zu anderen natürlichen Lebensmittel sehr lange, fast unbegrenzt haltbar.
Seit 2004 ist uns als Imker aber per Gesetz vorgeschrieben, auch auf Honig ein Haltbarkeitsdatum anzubringen. Dieses hat aber recht wenig mit der tatsächlichen Haltbarkeit eines Honigs zu tun. Darum brauchen Sie dieses Haltbarkeitsdatum nicht all zu ernst nehmen. Schon gar nicht sollten Sie den Honig gleich nach Ablauf dieses aufgedruckten Datum´s entsorgen.
Zu beachten ist lediglich, dass sich im Honig, auch wenn er richtig gelagert ist und fast unbegrenzt haltbar ist, sehr wertvolle enthaltene Enzyme beständig abbauen.
Legen Sie also Wert auf die volle Entfaltung der die Gesundheit fördernden Eigenschaften eines naturbelassenen Honigs, dann sollten Sie ihn schon innerhalb eines Jahres aufgebraucht haben.
Um dann wieder zu kommen.
Vor allem gehört er morgend`s zum Frühstück auf´s Brötchen und Abend´s in den Tee.
Dann braucht sich niemand Sorgen um alten Honig zu machen.
Im Voraus schon mal Danke.
_________________________________________________________________
Die vier Faktoren Licht, Wärme, Feuchtigkeit sowie intensive Gerüche
beeinflussen die Qualität eines Honigs negativ und können die Haltbarkeit dessen stark mindern. Daher empfehle ich Ihnen, Ihren Honig auf jedenfall dunkel, kühl, trocken und möglichst geruchsneutral zu lagern.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wie kommen Sie nun zu diesem leckeren Honig?
-Sie rufen mich an,
-Kommen in die Clara Zetkin Straße 5
-klingeln an der Tür und wenn keiner da
-nutzen dort den neuen Verkaufsstand mit einer Kasse des Vertauens
für den grössten Appetit ist da immer genug drin.
Versand per Post?
Ja, dann zuzüglich der Versandkosten.
Mit freundlichen süssen Grüßen aus Tribsees
Martin Doß